Lagerung und Transport von Rechenzentrumsausrüstung

Projekt zum Aufbau eines Rechenzentrums

Das Rechenzentrumsbauprojekt konzentrierte sich auf Phase 1 eines groß angelegten Bauvorhabens, das 13 verschiedene Kategorien von Rechenzentrumsinfrastrukturausrüstung umfasste, darunter: 

Generatoren, USV, Niederspannungsschaltanlagen/MEDs, Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren, Sammelschienen, AMCOP/BACOP, Strukturgestelle, Stromverteilerschränke/Peitschenkabel, Kühler, Abluftventilatoren/mechanische Kühlung, Lüftungsgeräte

Mit neun beteiligten Lieferanten war Phase 1 mit einer komplexen Logistik verbunden, die erhebliche Planung und Koordination erforderte, insbesondere angesichts einer Bauzeitverschiebung von etwa neun Monaten. Um die Lagerprobleme zu lösen, stellte Crane Worldwide Logistics eine Vorablagerstätte bereit, die sich 10 Meilen von der Baustelle entfernt befand. Das Projekt erforderte schätzungsweise zwischen 90 und 95 LKW-Ladungen eingehender Lieferungen zu dieser Lagerstätte. Alle Lieferanten mussten genaue Handelsdokumente und Zollabfertigungsinformationen bereitstellen, die den Anforderungen der Zollabfertigung entsprachen.

Eingehender Transport und Lagerung (Forward Staging)

Crane Worldwide verwaltet Inbound-Transport für sechs der beteiligten Anbieter, die übrigen drei kümmern sich selbst um die Transportlogistik.

Zu den Hauptaufgaben in dieser Phase gehörten:

Transportkoordination:

  • Verantwortung für die Buchung und Koordination von LKW-Lieferungen von den Lieferanten zum Lager.
  • Das Team beteiligte sich aktiv an der Validierung der Zolldokumente und erleichterte die Kommunikation zwischen den Lieferanten und dem benannten Zollagenten.

Zusammenarbeit mit Anbietern:

Crane Worldwide optimierte die Kommunikation mit allen Lieferanten, auch mit denen, die sich gegen die Nutzung der Transportdienste von Crane entschieden hatten, um koordinierte Anlieferungen an das Lager zu gewährleisten. Dieser kooperative Ansatz vereinfachte den Prozess, insbesondere für Lieferanten, die Crane mit dem Transport betrauten.

Warehousing

Die Lagerlösung von Crane wurde individuell an die speziellen Handhabungsanforderungen jedes Gerätetyps angepasst. Für jede Kategorie wurden detaillierte Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, SOPs) entwickelt.

Qualitätskontrollverfahren:

  • Zu den Qualitätskontrollen beim Wareneingang gehörten die Dokumentation von Stückzahl, Gewicht, Transportinformationen, Kontaktdaten und Bestellnummern.
  • Von jeder Einheit und ihrem Etikett wurden Fotos aufgenommen und zur Nachverfolgung auf ein freigegebenes Laufwerk hochgeladen.
  • Durch die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wurde sichergestellt, dass die empfindlichen Geräte in optimalem Zustand blieben.

Bestandsverwaltung: Bestandsaktualisierungen wurden auf Artikelebene bereitgestellt und sowohl das Baumanagementteam als auch die Lieferanten hatten Zugriff, um die am Lagerstandort eingegangene Ausrüstung zu validieren.

Wöchentlicher Rückblick: Wöchentlich fanden Telefonate statt, um Fehllieferungen und Schäden zu besprechen sowie offene Fragen oder Probleme zu klären, die während der Lagerphase auftraten.

Planung und endgültige Lieferung

Crane Worldwide koordinierte die letzte Meile der Lieferung vom Lager zur Baustelle und sorgte mit täglichen Telefonaten für eine reibungslose Ausführung.

Lieferkonfiguration und -koordination:

  • Für die endgültige Auslieferung waren etwa 90–95 LKW-Ladungen Ausrüstung erforderlich, wobei Crane die Ladekonfigurationen auf Grundlage der Standortpräferenzen verwaltete.
  • Die Reihenfolge der Lieferungen wurde sorgfältig geplant, beginnend mit den Regalen, gefolgt von der Mittelspannungsschaltanlage und den Generatoren.
  • Koordinierte Kommunikation über mehrere Kanäle mit dem Bauleiter, Generalunternehmern, Ausrüstungslieferanten und dem Kunden, um eine pünktliche Lieferung sicherzustellen und alle Parteien auf dem Laufenden zu halten.

Lieferlogistik:

  • Durch eine detaillierte Überprüfung der LKW-Ausrüstung und der Fahrerausweise wurde die Einhaltung standortspezifischer Einschränkungen wie Betriebsstunden und zulässiger LKW-Anzahl pro Tag sichergestellt.
  • Um Verzögerungen zu vermeiden, wurden auch Bedingungen wie Tageslicht, Wetter und Kranverfügbarkeit berücksichtigt.

Endgültige Liefervalidierung:

Um sicherzustellen, dass die gesamte Ausrüstung unbeschädigt und pünktlich ankam, wurde für jede Lieferung ein Zustellnachweis (POD) validiert.

WICHTIGSTE ERGEBNISSE

Effiziente Koordination:

Die Beteiligung von Crane Worldwide an Transport, Zolldokumentation und Lagerung Der Prozess wurde erheblich rationalisiert und das Risiko von Verzögerungen oder Fehlern reduziert.

Kundenspezifische Lagerhaltung:

Durch den maßgeschneiderten Lageransatz wurde sichergestellt, dass die Ausrüstung unter optimalen Bedingungen gelagert wurde und für eine reibungslose Lieferung auf die Baustelle bereit war.

Proaktive Planung:

Tägliche und wöchentliche Telefonate mit Lieferanten, dem Baumanagementteam und Logistikpartnern ermöglichten eine proaktive Problemlösung und die Einhaltung von Lieferplänen.

 

Schlussfolgerung

Die von Crane Worldwide verwalteten Transport- und Lagerlösungen für das Rechenzentrumsbauprojekt ermöglichten ein hohes Maß an Koordination und stellten sicher, dass die komplexen Gerätekategorien effizient gehandhabt und pünktlich geliefert wurden.

Dieses Projekt zeigt die Fähigkeit von Crane Worldwide, große, Logistikoperationen mit hohem Risiko effektiv.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie einen unserer Kundenbetreuer eine Lösung entwickeln, die Ihren logistischen Anforderungen entspricht.

+1 888-870-2726