10. Februar 2022
George Schutte leitet die vertikale Energiebranche bei Crane Worldwide Logistics als Vice President, Energy Services.
Mit über zwanzig Jahren Erfahrung und einem reichen Wissensschatz in der Energiebranche beantwortete George unsere Fragen, um seine Brancheneinblicke und Erfahrungen in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Öl- und Gasindustrie sowie die Aussichten für die Projektlogistik im Jahr 2022 und darüber hinaus zu teilen.
Lesen Sie weiter unten mehr und wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zu unseren Energielogistikdiensten haben.
In einem Umfeld, das sich während der akuten Phase der Pandemie auf die Aufrechterhaltung konzentriert, kann es schwierig sein, die Richtung des Marktes langfristig zu beurteilen. Für Logistikanbieter liegt dies zum Teil an der Lücke im Geschäftshorizont zur Ölindustrie. Ölprojekte/-pläne sind langfristig ausgerichtet (über 15 Jahre), wobei die Frachtindustrie eher kurzfristige oder auf Cashflow ausgerichtete Unternehmen ist. Abgesehen davon ist unsere Welt sehr abhängig von Öl und seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, die über den reinen Kraftstoff hinausgehen. Die steigende Nachfrage erfordert eine erhöhte Infrastruktur und Kapazität, um diese Nachfrage zu befriedigen.
Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, die Kosten und damit die Zugänglichkeit zu senken, wozu auch die Annäherung der Quelle an die Nachfrage gehört. Aus dieser Perspektive müssen die internationalen Explorations- und Produktionsenergieakteure in absehbarer Zukunft in einem gewissen Tempo weitermachen. Wir gehen davon aus, dass die weltweiten Explorations- und Produktionsarbeiten fortgesetzt und langfristig gesteigert werden.
Modernisierung oder direkter Kapazitätssteigerung und Kostensenkung durch bessere Technologie und Anlagenverbesserungen werden langfristig ganz oben auf der Zielliste der Betreiber stehen. Aus Sicht der Logistikbranche werden weiterhin Kapazitäts- und Projektlösungen benötigt.
Spezialtransporte sind weiterhin erforderlich. Wir sind der Ansicht, dass erhöhte Investitionsausgaben in jedem Fall die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen erhöhen.
Upgrades bestehender/veralteter Anlagen werden neue Herausforderungen für die Installation und Skalierung mit sich bringen. Wichtig ist, dass die Branche langfristig wieder in den Ausgabenmodus zurückkehrt. Ich könnte vorhersehen, dass ein stärkerer Fokus auf die Verbesserung bestehender Felder die Geographie für neue Entwicklungen einschränken wird.
Dies wäre sowohl für die Effizienz als auch im Hinblick auf die sinnvolle Nutzung der für Neuentwicklungen verfügbaren CAPEX und für fokussierte, renditestärkere Spiele erforderlich. Die Entwicklung wird den Bedarf an einem höher qualifizierten Logistik-Hub-System und einem Fokus auf agilere Projektteams mit einem hohen Maß an Kompetenz für den Transport von Investitionsgütern erhöhen.
Darüber hinaus ist mit dem erneuten grünen Fokus die langfristige Umstellung auf sauberere und effizientere Einrichtungen im Trend. Die Aufrüstung alter Anlagen erfordert die Herstellung neuer Infrastruktur und Kapitalanlagen. Wir würden einen etwas kürzeren Zeitplan für die Projektausführung erwarten. Die Größe und der Umfang des Umschlags werden jedoch zunehmen und eine schnellere Herangehensweise an das Bereitstellungsmodell erfordern. Schiffe fahren so schnell wie sie, aber die Handhabung von Ursprung und Ziel (Lesekompetenz) sowie die Aufrechterhaltung der Fahrplanintegrität werden den langfristigen Marktführer in diesem Bereich definieren.
Zusammenfassend sehen wir einen verstärkten Fokus auf die Optimierung der bestehenden Infrastruktur als oberste Priorität. Wenn wir langfristig denken, würden wir immer noch einen stetigen Anstieg beim Sammeln neuer Kapazitäten und bei der Erschließung neuer Felder sehen, wenn auch einiges, was von der wilden Aktivität vergangener Zeiten regierte. Wir rechnen mit zunehmendem Logistik-Outsourcing, da sich die Branche auf Kernkompetenz, Kapitaleffizienz und operative Exzellenz konzentriert.
Die Projektlogistik stellt in normalen Zeiten naturgemäß globale Herausforderungen dar. Kapazitätsrückgänge, Terminplanung und steigende Kosten verursachen Chaos bei lang geplanten Kapitalinvestitionen. In diesem perfekten Sturm ändern sich die Versand-/Lieferbudgets drastisch und auf der anderen Seite erhöhen Kapazitätsengpässe die Risiken für Projektpläne und -ausführung.
Das heißt, einige der freiwerdenden CAPEX-Dollars werden umgeleitet, um laufende Projekte abzuschließen und die aktuellen Marktbedingungen zu erfüllen. Wo insbesondere Betreiber das Jahr mit erheblichen Liquiditätsreserven abschließen, steigt die Kapitalrendite nicht im gleichen Tempo.
Viele Entwicklungen verzögern sich immer noch auf unbestimmte Zeit, und einige der Majors versuchen, weniger leistungsfähige Vermögenswerte zu liquidieren. Die daraus resultierende Konsolidierung, die bereits stattfindet, wird einen finanziell attraktiveren Markt vorantreiben, obwohl dies bisher nicht unbedingt zu einer stärkeren Konzentration auf CAPEX führt.
Ein Teil dieses „verlorenen Kapitals“ wird in Form von engagierten Investitionen in alternative Energiequellen, die beschleunigt werden, seinen Weg zurück auf den Markt finden. Wir sehen kurzfristig keinen wirklich boomenden Markt, erwarten aber sicherlich eine weitere Verbesserung, da sich die Welt öffnet und die Nachfrage weiter steigt.
Diese Verbesserung begann bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 und scheint sich gegen Ende des Jahres nicht zu verlangsamen. Kurz gesagt, wir würden eine moderate Verbesserung der CAPEX mit einem anhaltenden Fokus auf die Verbesserung der OPEX und Branchenführer sehen, die ihre Bilanzen weiter stützen, um besser für langfristige Kapitalinvestitionen aufgestellt zu sein.
In Bezug auf die Wartung von Investitionsprojekten erwarten wir eine kontinuierliche Verbesserung der Luftfrachtkapazität und, obwohl immer noch erhöht, eine weitere Abflachung des Preispunkts. Schon jetzt ist die Preisvolatilität in der Luftfracht geringer. Wir prognostizieren, dass bis 20 weitere 2022 % oder mehr der Kapazität wieder auf den Markt kommen werden. Auf der Seefrachtseite ist es nicht so schön oder klar, wohin sich der Markt entwickeln wird.
Wir prognostizieren einen anhaltenden Preisanstieg und Kapazitätsengpässe, insbesondere aus Asien. Einige Neubauten werden 2022 umgesetzt, aber der Großteil dieser Kapazität ist nicht für die Flottenintegration vor dem ersten Halbjahr 1 vorgesehen. Da die Nachfrage also weiter steigt, wird das Angebot nicht mit dem gleichen Tempo Schritt halten. Angesichts der Tatsache, dass COVID-Varianten erneut zu Abschaltungen und Verzögerungen führen, denke ich, dass die meisten Unternehmen besser darauf vorbereitet sind, die Produktivität im sich ständig ausweitenden Pandemiemodus aufrechtzuerhalten.
Die größten Herausforderungen liegen heute im Bereich Kapazität/Verfügbarkeit. Wir unterstützen mehrere EPC und Betreiber, die mit der Bereitstellung auf der Infrastruktur zu kämpfen haben. Die budgetierten Kosten sind höher, aber wir konnten erfolgreich Kapazitäten bereitstellen und den Zeitplan verwalten, um diese Projekte auf Kurs und pünktlich zu halten. Carrier-Beziehungen, lokale Marktkenntnisse, Infrastruktur und ein starkes Servicepaket, das seit unserer Gründung entwickelt wurde, haben sich in einem turbulenten Markt bewährt. Das Risikoniveau für alle ist erhöht, aber unsere gut definierte globale Energielösung unterstützt die Minderung vieler Risikofaktoren, die mit der Pandemie einhergehen.
Stilllegungstrends zeigen keine Anzeichen einer Verlangsamung. Sicherlich ist eine Logistikkomponente und Schwergutkompetenz erforderlich, um diese Aufgaben zu erfüllen. In diesem Szenario gibt es noch eine Fülle von Möglichkeiten für Logistik und spezialisierte Schwergutlogistik.
Erstens bieten die Stilllegung und der Rückbau einiger Vermögenswerte Arbeitsmöglichkeiten. Das Tempo dieser Aktivität wird kurzfristige, aber höhere Renditen generieren. Sobald der Vermögenswert weg ist, wird die Einnahmequelle natürlich nicht mehr existieren. In diesem Prozess ergeben sich jedoch zusätzliche Chancen.
Es gibt viele Bemühungen, einige dieser Einrichtungen für eine alternative Nutzung umzufunktionieren. Diese erfordern CAPEX und erfordern zusätzliche Infrastruktur und Installation auf der Oberseite. Darüber hinaus ist mit der erneuten Fokussierung auf Alternativen auch eine neue Infrastruktur erforderlich. Auf globaler Ebene gibt es langfristige Pläne, Windenergie aus dem Meer zu beziehen. An der Nordostküste der USA beispielsweise laufen riesige Infrastrukturprojekte an. Diese Suche nach Alternativen wird, insbesondere da sich die Technologie verbessert hat, den weiteren Fokus auf die Kapitalinfrastruktur lenken.
Obwohl es sich um ein „saubereres“ Spiel handelt, erfordern die Herausforderungen der Offshore-Arbeit mit großer Ausrüstung immer noch den Fokus auf die Logistik und haben immer noch die gleichen Kompetenzanforderungen beim Umzug und der Installation von übergroßen und überdimensionierten Kapitalanlagen. Kurz gesagt, wir würden voraussehen, dass die Nachfrage nach Schwerlast- und Investitionsprojektdiensten zum Aufholen von Pandemieverzögerungen kurzfristig moderat reduziert wird, wenn langfristig geplante Investitionsprojekte installiert werden.
Langfristig sind die Aussichten für die Logistikbranche jedoch sehr hoch, da der weltweite Energiebedarf zunimmt und der Bedarf an der Lieferung von Projektmaterial mit zunehmender Nachfrage nach saubereren Energiequellen steigt. Wo sich der Fokus der Branche verlagert und verbessert, werden die Anforderungen der Spezialisten für die Durchführung von Schwerlast- und Kapitalprojekten steigen und dem Sektor eine neue Dynamik verleihen.
Crane Worldwide ist eine fokussierte Organisation über die gesamte Öl- und Gas-Wertschöpfungskette hinweg. Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen Upstream, Midstream und Downstream an. Als abgerundetes Unternehmen konzentrieren wir uns auch im Energieportfolio auf alternative Energiemärkte und den Bergbausektor. Insbesondere im Upstream-Sektor sind wir ein Segmentführer, der Dienstleistungen für das Bohrsegment erbringt und Offshore-/Onshore-Explorationsaktivitäten unterstützt.
Crane Worldwide Logistics arbeitet mit Betreibern, Bohrern, EPCs und OFS zusammen. Über Spedition und Logistik hinaus unterstützt unser Energy-Hub-System in der Nähe der globalen Lieferantencluster (Houston, Amsterdam, Aberdeen, Dubai, Singapur) die komplexen Anforderungen der Branche. Wir bieten eine skalierbare Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch betrieblich effizient ist. Wir sind ein solider Outsourcing-Partner mit sehr hoher Kompetenz in der Energiewirtschaft. Melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Lassen Sie einen unserer Kundenbetreuer eine Lösung entwickeln, die Ihren logistischen Anforderungen entspricht.
Großenbaumer Weg 8
40472 Düsseldorf
+1 888-870-2726