Von: Raven Dekker, Business Development Manager
14. Januar 2022
Der folgende Artikel wurde von unserem Regierungs- und Verteidigungsteam verfasst, um einen Einblick in das aktuelle globale Marktumfeld zu geben. Der Autor Raven Dekker arbeitet in der Geschäftsentwicklung in den Niederlanden mit einem Schwerpunkt auf den Regierung und Verteidigungsvertikale bei Crane Worldwide Logistics.
Im Folgenden skizziert er:
Der globale Verteidigungsmarkt befindet sich in einem Zustand des Wandels und der Reaktion auf mehrere Verschiebungen in der geopolitischen Landschaft, von denen die bekannteste die Änderung der Präsidentschaftsverwaltung in den Vereinigten Staaten ist, die zum Abzug von US-Militärmitteln aus den wichtigsten Konfliktgebieten führte. Das bedeutet, dass die Länder der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) nun gezwungen sind, mehr Eigenständigkeit bei der Bereitstellung ihrer Streitkräfte aufzubauen.
Viele Länder zögern, "Stiefel vor Ort" zu ergreifen, um die Sicherheit ihres Landes durchzusetzen / aufrechtzuerhalten, weshalb ein globaler Trend zu hohen Investitionen in unbemannte Fahrzeuge auch innerhalb der EMEA-Region Auswirkungen hat.
Dies, in Kombination mit der erforderlichen militärischen Eigenständigkeit der Nationen innerhalb dieser Region, schafft eine Landschaft mit einem starken Fokus auf lokale oder regionale Herstellungsbemühungen und eine Zunahme der Lieferung unbemannter Handwerke. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union stellen sie die Beteiligung und Relevanz im globalen Theater sicher, indem sie sich an internationalen Kooperationen mit befreundeten Nationen beteiligen.
Die bereits erwähnten geopolitischen Entwicklungen wirken sich auch auf die Art und Weise aus, wie Nationen ihre Streitkräfte entwickeln, unterhalten und ausbilden. Durch den Rückzug der USA aus großen Konfliktgebieten und internationale Spannungen wandelt sich der Bedrohungsraum von einem asymmetrischen, terrororientierten Bereitschaftsprofil zu einem eher symmetrischen, national orientierten Bereitschaftsprofil.
Dieser Übergang zu einem national orientierten Bedrohungsbereitschaftsmodell bedeutet auch, dass sich die Forschungs- und Entwicklungsstrategien der großen Auftragnehmer sowie die Beschaffungsstrategien der Behörden ändern und an diese neue Situation anpassen werden. C4ISR- und Systemintegrationen mit interoperablen Kampfplattformen sind beliebte Themen in der Branche, die die Effektivität kleinerer Militärs maximieren, die aufgrund ihrer Abhängigkeit von der US-Militärunterstützung ihre Rekrutierungs- und Haushaltsbemühungen in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt haben, was zu einem Personalbestand geführt hat und noch wichtiger: eine Wissenslücke.
Diese Wissenslücke wird durch die Intensivierung der Beziehungen zwischen Regierungsorganisationen und dem Wirtschaftssektor in der gesamten Region, regionale Vereinbarungen zwischen befreundeten Nationen und neue diplomatische Beziehungen geschlossen. Der Nahe Osten zeigt einige sehr interessante Entwicklungen, geht mehrere Joint Ventures mit US-amerikanischen und britischen Militärunternehmen ein, um die Produktion zu lokalisieren, und die VAE stellen ihre diplomatischen Beziehungen zu Israel wieder her und eröffnen neue Kanäle für den Handel und den Wissenstransfer.
Der Blick auf den kommerziellen Luftfrachtmarkt seit Beginn von COVID war außergewöhnlich interessant, da die Fluggesellschaften ums Überleben kämpfen, aber auch ihre Flexibilität und Kreativität zeigten, war das vergangene Jahr hektisch. In Bezug auf die Verteidigung hat die Luft- und Raumfahrtindustrie in einigen Fällen einen stärkeren Schwerpunkt auf ihr Verteidigungsgeschäft gelegt, um die Auswirkungen von COVID auf ihren kommerziellen Betrieb abzuschwächen und ihre Geschäftseinnahmen und Risiken zu diversifizieren.
Das oben Gesagte, verbunden mit einer gestiegenen Nachfrage nach unbemannten Schiffen, scheint zu einem erhöhten Wettbewerbs- und Nachfragedruck sowohl für die neuen als auch für die bestehenden Rüstungsunternehmen da draußen zu führen. Da immer mehr Organisationen in den Bereich des unbemannten Handwerks eintreten, wird der F&E-Fokus auf neue Projekte, um "mitzuhalten", viel intensiver sein.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Käufer auf dem Markt ein großes Interesse an unbemannten Schiffen. Nachdem ich in den letzten Monaten mehrere Rüstungsmessen besucht habe, kann ich mit Sicherheit sagen, dass fast kein Stand vollständig war, ohne dass mindestens ein unbemanntes System ausgestellt wurde.
Dabei spielt die Integration eine Schlüsselrolle, beispielsweise durch den Einsatz mehrerer UAVs, die als Augen und Ohren fungieren, Sensoren im Feld, die mit Kampfflugzeugen und Personal am Boden oder in einem Kontrollaufbau kommunizieren können. Darüber hinaus wird sich die Einführung von 5G positiv auf die Effektivität und Reichweite von Drohnen auswirken, da der Betrieb in 5G-Netzen eine stabile Konnektivität, einen schnelleren Austausch und eine schnellere Übertragung von Daten und Informationen sowie die Möglichkeit zur Übertragung von Daten höherer Qualität, wie hochauflösende Bilder oder Audioaufnahmen. Da 5G auch die Zeit zwischen dem Senden eines Befehls, dem Empfangen eines Befehls und dem Ausführen eines Befehls verkürzt, wird die Fehlerquote, die während des Flugs und/oder der Durchführung von Operationen auftreten könnte, weiter verringert.
Auch der Weltraumbereich wird immer wichtiger - Startkosten werden sinken und Militärmächte wollen ihre militärische Präsenz im Weltraum aufbauen, zum Beispiel die US Space Force - was aus meiner Sicht dazu führen wird, dass mehr Mittel freigesetzt werden in diesem Markt, gibt Impulse für Forschung und Entwicklung und treibt seine Entwicklungen weltweit rasch voran.
Militärische Raumfahrtsysteme haben sich von der Kommunikation als Hauptanwendung zu einer Vielzahl anderer Aktivitäten wie Fernerkundung, Zielerfassung, Navigation, Verfolgung usw als rasche Planung für den Einsatz von mehr Nutzlasten im Weltraum, was die globale Abdeckung der Kommunikation erhöhen und so den Weg für ein robusteres Kommunikationsnetz für unbemannte Fahrzeuge ebnen würde.
Das Obige bringt die folgenden wichtigen Trends für den Luft- und Raumfahrtbereich mit sich:
Bei Bodensystemen wie der Luft- und Raumfahrt wird ein starker Fokus auf autonome und unbemannte Systeme liegen, sowohl mit offensiven als auch unterstützenden Fähigkeiten. Stellen Sie sich eine Militäreinheit vor, die unwegsames Gelände durchqueren muss, ihre schwere Ausrüstung und Ausrüstung mitnimmt, die Mobilität verringert und sie verlangsamt.
Organisationen wie Rheinmetall haben diese Herausforderung erkannt und bringen Produkte auf den Markt, die belastbar sind oder aus der Ferne offensive Initiativen durchführen. Bei Systemen dieser Art scheint die Integration mit anderen Systemen und Personal vor Ort ein Schwerpunkt zu sein. Informationen und Daten an das Personal am Boden oder in einer Missionskontrolleinrichtung zurückzugeben und es dem Personal am Boden zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Risiken durch den intelligenten Einsatz unbemannter Bodensysteme zu mindern, ist meiner Meinung nach (einer der) Wege ) der Zukunft.
Zu Ihrer Information aus einer Studie von RAND:
Wo auch die F&E dieses Marktes in den nächsten Jahren ausgerichtet sein wird, versteht sich von selbst. Eine vollständige Autonomie in absehbarer Zeit wird es wahrscheinlich nicht geben, aber die Entfernung des menschlichen Elements aus Teilen der Prozesse und Operationen kann das Aussehen militärischer Missionen definitiv verändern und einige bemerkenswerte Vorteile in Bezug auf die Sicherheit des eingesetzten Personals bieten.
Elektrofahrzeuge (EVs) sind bereits ein großer Trend und werden auf kommerziellen Märkten immer beliebter, wie in den Automobil langsam aber sicher beginnt auch der Militärsektor Interesse an dieser Art des Transports zu zeigen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und/oder weniger energieabhängig zu werden. Was mich besonders interessiert, ist, wie die Hersteller dieser militärischen Elektrofahrzeuge der zunehmenden Bedrohung durch EMP-Angriffe (Elektromagnetischer Puls) und der begrenzten aktiven Reichweite der derzeit verfügbaren Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge begegnen wollen.
Das Obige zeigt die folgenden Trends für diesen Markt:
Der weltweite Militärsektor für Marinesysteme hat sich sowohl aus schiffbaulicher als auch aus technologischer Sicht rasant entwickelt. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren an einem der ersten Versuche mit dem OPV der Holland-Klasse bei der niederländischen Royal Navy teilgenommen habe, was revolutionär war, da nur fünfzig Personen an Bord waren und der erste vollständig integrierte Sensormast in der Welt, faszinierend.
Betrachtet man diesen Markt, so machen westliche Regierungen den größten Teil seiner Ausgaben und Schwerpunkte aus, obwohl zu erwarten ist, dass die Märkte in der APAC-Region auch hier aufstrebende Akteure sein werden. Auch hier findet eine Fokussierung auf unbemannte Fahrzeuge statt, allerdings in einem früheren Stadium als in den Märkten für Boden- und Luft- und Raumfahrtsysteme.
Die beteiligten Technologien werden immer komplexer und ausgereifter, und der Bedarf an heimlichen, weitreichenden Kampfschiffen ist vorhanden. Betrachtet man die Entwicklungen bei Hyperschall-Waffentechnologien, die meiner Meinung nach der schlimmste Albtraum eines Militärschiffs wären, wird die Nachfrage und der Fokus auf Raketenabwehrsysteme steigen. Raketenabwehrsysteme müssen sich schnell anpassen, um Hyperschall-Anti-Schiffs-Raketensystemen effektiv begegnen zu können.
Die Notwendigkeit der Tarnung im Kontext des militärischen maritimen Sektors führt zu dem Begriff U-Boot. Da Sonar- und Unterwasserwaffensysteme immer fortschrittlicher werden und feindliche Nationen ihre Macht in diesem Bereich demonstrieren, besteht ein großer und anhaltender Bedarf an ständig hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Produktentwicklung, die sich meiner Meinung nach in den kommenden Jahren nicht ändern werden.
Die Geopolitik hat einen klaren und konstanten Einfluss auf die globalen Verteidigungsmärkte und -landschaften. Sie bestimmen, welche Arten von ausländischen Militärverkäufen getätigt werden, wo die neuen Konflikte liegen, bestimmen damit indirekt den Bedarf an neuer Produktentwicklung und F&E und können steuern, welche Nationen Fronten bilden und welche Nationen sich gegenüberstehen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, um festzustellen, wie gut die Beziehungen zwischen Nationen sind, ist die Qualität und Modernität der militärischen Ausrüstung, die sie einander verkaufen. Je moderner die Ausstattung, desto besser das Verhältnis. Wenn Nation A also eine Menge rostiger Ausrüstung aus der Sowjetzeit an Nation B verkauft, aber ein hochmodernes Raketensystem an Nation C, dann wissen Sie, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen den Nationen A und C viel besser sind als zwischen ihnen Nation A und B.
Die Geopolitik bestimmt auch die Form der Bedrohungslandschaft. Wenn Nationen „integriert“ sind und starke diplomatische Beziehungen haben, werden die Grenzen zwischen ihnen (wenn sie Nachbarn sind) zu virtuellen Linien, während wenn sie keine oder nur geringe diplomatische Beziehungen haben, diese Grenzen höchstwahrscheinlich stark kontrolliert und überwacht werden und in manchen Fällen Fälle sogar eine Frontlinie.
Durch die Bestimmung dieser Frontlinien und virtuellen Linien in Bezug auf Grenzen und diplomatische Beziehungen werden automatisch Bedrohungsgebiete geschaffen, in denen Spannungen unbeständig sein können Systemherstellung, sondern auch die Schulung des Personals, um im spezifischen Bedrohungsbereich effizient agieren zu können. Auf diese Weise gibt es einen klaren Einfluss auf die F&E- und Produkt-/Ausbildungsentwicklung durch geopolitische Faktoren.
Crane Worldwide Logistics ist ein weltweit anerkannter Partner der Verteidigungsindustrie mit hervorragenden Referenzen. Wir bedienen die Branche rund um die Uhr mit Hilfe von Regierungskontrolltürmen, die strategisch auf der ganzen Welt platziert sind.
Angesichts der sich ständig verändernden geopolitischen Landschaft und ihrer Auswirkungen auf F&E- und Beschaffungsstrategien auf der ganzen Welt sind logistische Herausforderungen das Letzte, womit Sie sich als Rüstungsunternehmen befassen möchten. Der Wettbewerb, die modernen Anforderungen Ihrer Endbenutzer und natürlich Ihr Fokus darauf, einen Beitrag zur globalen Sicherheit zu leisten, sollten Ihre Priorität sein.
Für uns bei Crane Worldwide Logistics liegen unsere Prioritäten bei den Aufgaben, die Sie von Ihrem Kerngeschäft fernhalten. Unser Beitrag zur globalen Sicherheit und der umliegenden Branche besteht darin, sich um kreative und kostengünstige Lösungen für Compliance, Logistik und Engineering zu kümmern, um Ihre Verteidigungsartikel in und aus den Bereichen zu transportieren, in denen sie am dringendsten benötigt werden.
Wir haben ein tiefes Verständnis Ihres globalen Marktes, spezifischer Herausforderungen und verfügen über einen Mechanismus zur Unterstützung, der auf Erfahrung, Compliance und Proaktivität basiert.
Crane Worldwide ist viel mehr als ein Spediteur, wir sind ein zentralisierter, erfahrener und zuverlässiger Logistikkraft-Multiplikator. Erfahren Sie mehr über unsere Logistikkapazitäten für Behörden und Verteidigung HIER
Lassen Sie einen unserer Kundenbetreuer eine Lösung entwickeln, die Ihren logistischen Anforderungen entspricht.
Großenbaumer Weg 8
40472 Düsseldorf
+1 888-870-2726